Der MedAT ist der österreichweite Aufnahmetest für Human- und Zahnmedizin (MedUni Wien, Innsbruck, Graz, Linz) (www.medizinstudieren.at). Ein zentraler Teil des MedAT ist der Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS), der das schulische Vorwissen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik abprüft (www.medizinstudieren.at) (www.medunigraz.at). Der Biologie-Untertest gehört zum BMS und besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 30 Minuten zu lösen sind (www.tirol.wifi.at). Er orientiert sich am österreichischen Maturaniveau. Typische Themen sind Zellbiologie, Humanbiologie (z.B. Organsysteme), Entwicklungsbiologie, Genetik, Evolution, Ökologie und Immunbiologie (www.tirol.wifi.at). Die Anmeldung für den MedAT erfolgt online; die Frist für 2025 ist beispielsweise vom 03.03.2025 bis 31.03.2025 (24:00 Uhr) (www.medizinstudieren.at). Bei Start des Studiums muss die Hochschulreife (Matura oder Berufsreifeprüfung) schließlich vorliegen (www.medunigraz.at). Schulnoten spielen bei der Platzvergabe hingegen keine Rolle – es zählt nur das Testergebnis (www.medunigraz.at).
Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS)
Inhaltsverzeichnis
Erklärvideo: Überblick der Testinhalte
Biologie-Untertest
Der Biologie-Untertest prüft das Wissen aus dem Schulunterricht und darüber hinaus. Themenbereiche sind u.a. die Struktur und Funktion der menschlichen Zelle, Organsysteme, genetische Vererbung, Evolution und Ökologie (www.tirol.wifi.at). Insgesamt stehen dir 30 Minuten für 40 Fragen zur Verfügung (www.tirol.wifi.at), was etwa 45 Sekunden pro Aufgabe entspricht. Typische Testfragen sind Multiple-Choice, teilweise mit mehreren Antwortteilen. Zu den Aufgabentypen gehören Einzel- und Kombinationsfragen.
Beispielaufgaben
- Beispielaufgabe: Welche Aussage über Erythrozyten (rote Blutkörperchen) ist richtig?
A) Sie enthalten keinen Zellkern.
B) Sie werden im Fetus in der Leber gebildet.
C) Ihre Lebensdauer beträgt etwa 120 Tage.
D) Sie enthalten das Protein Myoglobin.
Lösungshinweis: Richtige Antwort ist (A) – erwachsene Erythrozyten besitzen keinen Zellkern. Myoglobin findet sich nur in Muskelzellen. - Beispielaufgabe: In welcher Körperstruktur werden T-Lymphozyten hauptsächlich gebildet?
A) Knochenmark
B) Milz
C) Thymusdrüse
D) Lymphknoten
Lösungshinweis: Richtige Antwort ist (C) – im Thymus reifen T-Zellen heran. B-lymphatische Zellen werden u.a. im Knochenmark produziert.
Bewertung
Für jede korrekt beantwortete Frage gibt es 3 Punkte, für jede falsch beantwortete (angekreuzte) Frage 0 Punkte (es erfolgt kein Abzug). Offizielle Auswertung: Richtige Lösungen bringen Punkte, unvorgemerkte Antworten bleiben punktelos. Daher sollte mit Bedacht angekreuzt werden – geraten ohne Wissen lohnt meist nicht.
Typische Fehler
- Antworten zu überstürzen und wichtige Prüfungsstichworte zu überlesen.
- Verwechselung ähnlicher Begriffe (z.B. Eukaryoten/Prokaryoten, DNA/RNA).
- Zu wenig Zeitmanagement: Bei Biologie-Aufgaben viel Stoff und Details geprüft werden.
Tipps
- Nutze die offiziellen Stichwortlisten der Uni Graz (Virtueller MedCampus) als Grundlage für die Stoffvorbereitung (www.medunigraz.at).
- Übe mit Prüfungsbeispielen aus Schulbiologie-Büchern der Oberstufe. WiFi-Kurse und Lernvideos können Schwachpunkte festigen.
- Lies jede Frage genau und suche Schlüsselbegriffe. Streiche die eindeutig falschen Antworten aus.
- Achte auf Zeit; lieg bei längeren Fragen notfalls. Übe auch mit Stoppuhr, um ein Gefühl für das Zeitlimit zu bekommen.
Weitere Informationen und Übungsaufgaben zum Biologie-Untertest findest du auf unserer Übungsseite MedAT Biologie.
Chemie-Untertest
Im Chemie-Untertest werden Grundlagen der anorganischen und organischen Chemie sowie Stöchiometrie abgefragt. Typische Themen sind Atommodelle, Periodensystem, chemische Bindungen, Säure-Base-Reaktionen, stöchiometrische Rechenaufgaben und einfache organische Verbindungen. Wie der Biologie-Test enthält auch der Chemieteil Fragen im Multiple-Choice-Format (Einzelauswahl und Antwortkombination).
Beispielaufgaben
- Beispielaufgabe: Was ist der pH-Wert einer 0,1 M Salzsäurelösung? (a) -1 (b) 0 (c) 1 (d) 10.
Lösungshinweis: Salzsäure HCl ist eine starke Säure. Der pH-Wert berechnet sich als –log(0,1) = 1. - Beispielaufgabe: Welche chemische Formel entspricht Natriumchlorid (Kochsalz)? (a) NaCl (b) KCl (c) Na₂O (d) HCl.
Lösungshinweis: Richtige Formel ist (a) NaCl. KCl ist Kaliumchlorid, Na₂O Natriumoxid, HCl Salzsäure.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt analog wie beim Biologie-Test: 3 Punkte für jede richtige Antwort, 0 Punkte für eine falsch gesetzte Antwort. (Deshalb keine Minuspunkte: Vorbelegungen lohnen nur, wenn man sicher ist.) Übe am besten Gleichungen und Rechenwege gründlich, damit du schnell reagieren kannst.
Typische Fehler
- Vorzeichenfehler beim pH-Umrechnen oder Stoffmengenzuordnungen.
- Verwechslung chemischer Formeln und Einheiten (z.B. mL/g, elektrochemische Einheiten).
- Vergessen des Faktor 2 bei O₂ oder H₂ in Reaktionsgleichungen.
Tipps
- Wiederhole die wichtigsten Rechenregeln (pH = –log, Stöchiometrie mit Mol-Begriffen etc.).
- Lerne das Periodensystem gut kennen (Atommasse, Ordnungszahl und Hauptgruppen). Schau dir klassische Reaktionstypen an (Säure-Base, Redox).
- Nutze Lernkarten für Formeln und Reaktionsschemata. Übe Rechengeschwindigkeit z.B. durch Übungsaufgaben aus der Oberstufe.
Weiterführende Übungen für den Chemie-Untertest findest du auf unserer Übungsseite MedAT Chemie.
Physik-Untertest
Beim Physik-Untertest werden Grundkenntnisse der klassischen Physik abgefragt: Mechanik (Kräfte, Arbeit, Energie, Hebelgesetz), Wärmelehre, Optik (Lichtbrechung, Spiegel), Elektrizitätslehre (Spannung, Strom, Widerstand) und eventuell Elemente der Strömungslehre. Der Test umfasst auch hier Multiple-Choice- und Kombinationsfragen.
Beispielaufgaben
- Beispielaufgabe: Eine Person hebt 20 Kisten zu je 10 kg auf einen 1 Meter hohen Tisch. Welche Arbeit (Energie) wird dabei verrichtet? (a) 2.000 J
(b) 200 J (c) 20.000 J (d) 0 J.
Lösungshinweis: Arbeit W = m · g · h = (20·10 kg)·(10 m/s²)·(1 m) = 2.000 J (Antwort (a)). - Beispielaufgabe: Ein Glas Wasser (Masse 0,5 kg) wird um 5 K erwärmt. Wie viel Wärmeenergie (ca.) wurde zugeführt? (cWasser≈4.186 J/(g·K)) (a) 0,5 kJ (b) 10 kJ
(c) 1,0 kJ (d) 50 kJ.
Lösungshinweis: Q = m·c·ΔT = 500 g·4,186 J/gK·5 K ≈ 10465 J ≈ 10,5 kJ. Antwort (c) ist näher (1,0 kJ wäre zu niedrig, 10 kJ zu hoch).
Bewertung
Auch hier gilt: 3 Punkte pro richtige Antwort, 0 bei Falschantwort. Besonders bei Physikaufgaben lohnt es sich, zuerst grob abzuschätzen und dann mit den Formeln zu überprüfen. Achte auf Einheiten!
Typische Fehler
- Rechenfehler bei Konstanten (g≈9,81 m/s², cWasser=4.186 J/gK etc.).
- Vergessen, Massen von kg in g umzurechnen oder umgekehrt.
- Fehler beim Umstellen von Formeln.
Tipps
- Lerne Grundformeln (W = F·s; Ekin=½ m v², Epot=mgh, Q = m·c·ΔT, Ohmsches Gesetz usw.) auswendig. Übe deren korrekte Anwendung.
- Nutze Einheitenchecker: Prüfe, ob deine Formel in Joule oder anderen Einheiten konsistent ist.
- Löse Beispielaufgaben zu allen Themenbereichen, die bei Physik typischerweise vorkommen.
Mathematik-Untertest
Der Mathematik-Teil beinhaltet 11 Aufgaben in 12 Minuten. Geprüft werden Grundfertigkeiten wie Rechnen mit Termen, Gleichungen, Funktionen, Logik (Mengenlehre, Aussagenlogik) und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Aufgaben folgen den Themen der Oberstufe (AHS/BHS) und sind meist relativ kompakt gestellt.
Beispielaufgaben
- Beispielaufgabe: Löse die Gleichung 2x + 5 = 11. (a) x = 2 (b) x = 3 (c) x = 8 (d) x = –3.
Lösungshinweis: 2x + 5 = 11 ⇒ 2x = 6 ⇒ x = 3. - Beispielaufgabe: Wie viele Elemente enthält die Mengenoperation |A ∩ B|, wenn A = {1,2,3,4} und B = {3,4,5}? (a) 2 (b) 3 (c) 2 (d) 1.
Lösungshinweis: A ∩ B = {3,4}, das sind 2 Elemente.
Bewertung
Auch hier je 3 Punkte richtig und 0 Punkte falsch (keine Minuspunkte). Rechne direkt mit Papier und Bleistift, um Fehler beim Kopfrechnen zu vermeiden.
Typische Fehler
- Vertauschen von Minus- und Plus-Operators oder Vergessen des Vorzeichens.
- Rechenfehler bei Brüchen oder Termumformungen.
- Zu langes Rechnen an komplizierten Aufgaben – zuerst einfacher machen (z.B. Teilaufgaben).[Hinweis: Schritte übersichtlich notieren]
Tipps
- Übe Kopfrechnen und verwende einfache Formelumformungen. Vertraue auf dein logisches Verständnis: Oft kann man durch Rat probieren, welches Ergebnis sinnvoll ist.
- Nutze vorbereitete Formelsammlung oder eigene Notizen (anzulegen beim Lernen), um Formeln schnell nachzuschlagen.
- Teste dich mit Mathe-Übungsbüchern (z.B. Mathebänder für die Maturavorbereitung) unter Zeitdruck.
Weitere Beispielaufgaben zur Mathematik findest du auf unserer Übungsseite MedAT Mathematik.
Übungsseite
Auf unserer Übungsseite bieten wir viele weitere Beispielaufgaben und Lösungshinweise. Hier zwei Musteraufgaben zum selbst Durchrechnen:
- Übungsaufgabe 1 (Biologie): Welche Struktur ist für den Gasaustausch in der Lunge verantwortlich? (a) Bronchien (b) Luftröhre
(c) Alveole (d) Zwerchfell.
Lösungshinweis: In den Lungenbläschen (Alveolen) findet der Sauerstoff-/Kohlendioxid-Austausch statt. - Übungsaufgabe 2 (Mathematik): Löse: 3(x – 2) = 9. (a) x = 5 (b) x = 5 (c) x = 2 (d) x = 7.
Lösungshinweis: 3x – 6 = 9 ⇒ 3x = 15 ⇒ x = 5.
FAQ
- Was wird im MedAT-Biologie-Untertest geprüft?
- Geprüft wird medizinrelevantes Grundwissen aus Biologie: z.B. Zellbiologie, Genetik, menschliche Anatomie, Evolution oder Ökologie. Die Fragen bauen auf dem Schulstoff auf (Matura-Niveau).
- Wie lange dauert der Biologie-Teil und wie viele Aufgaben gibt es?
- Der Biologie-Untertest enthält 40 Multiple-Choice-Aufgaben und dauert 30 Minuten (www.tirol.wifi.at) (ca. 45 Sek. pro Frage).
- Wie melde ich mich zum MedAT an?
- Die Anmeldung erfolgt online über die offiziellen Webseiten der MedUni (Wien, Innsbruck, Graz, Linz). Für 2025 läuft die Anmeldung z.B. vom 03.03. bis 31.03.2025 (www.medizinstudieren.at). Nachdem du dich registriert hast, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail.
- Muss ich bereits die Matura haben?
- Du musst die Matura nicht vor Prüfungsantritt besitzen (www.medunigraz.at). Falls du eine Studienplatz bekommst, musst du aber bis zum Studienbeginn deine Hochschulreife nachweisen.
- Gibt es spezielle Vorbereitungskurse oder Materialien?
- Ja, verschiedene Institutionen (z.B. WIFI der WKO) bieten Vorbereitungskurse an. Wichtig für die Vorbereitung sind die offiziellen Stichwortlisten der Medizinuniversitäten (www.medunigraz.at) und Übungstests. Nutze auch Übungsbücher und Lernvideos speziell für den MedAT.
Quellen
- [5] Med Uni Graz – Aufnahmeverfahren MedAT-H (Vorbereitung)
- [9] Medizinstudieren.at – MedAT (Aufnahmeverfahren) Überblick
- [21] WIFI Tirol – MedAT Biologie (Kursbeschreibung)
- [23] Medizinstudieren.at – Internet-Anmeldung zum MedAT (2025)
- [31] Med Uni Graz – FAQ zum Aufnahmeverfahren